Wissenswertes zum Thema Einbruchschutz

Häufig gelangen Einbrecher über Türen und Fenster in Häuser und Wohnungen. Macht man ihnen es aber schwer, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie ihr Vorhaben schneller aufgeben. Es ist doch sehr erschreckend und beängstigend, wenn man feststellen muss, dass während der Abwesenheit zuhause ein Fenster aufgebrochen und das Zuhause verwüstet wurde. Wertgegenstände und Bargeld sind dann in der Regel weg und die Fassungslosigkeit bleibt zurück.
Leider kommt es auch sehr häufig vor, dass nicht nur in ein Haus oder in eine Wohnung, sondern auch in die Garage eingebrochen wird. Eine Garage ist oft ein Bereich, an den man nicht denkt und der deshalb gerne mal vernachlässigt wird, wenn es um den Einbruchsschutz geht. Das ist auch Kriminellen klar und diese Tatsache wird dementsprechend oft ausgenutzt. Noch gravierender wird das Ganze, wenn die Garage einen direkten Zugang zum Haus ermöglicht und so Einbrecher womöglich über eine unverschlossene Tür direkt ins Innere gelangen. Geht es um eine Garage, ist ein sicheres und modernes Garagentor unverzichtbar. Modernere Garagen verfügen heutzutage oft über eine elektrische Verriegelung. Gibt es ein Fenster an der Garage, sollte man auf Sicherheitsglas achten oder ein Gitter vor der Scheibe anbringen.
Inhaltsverzeichnis
Wer kann zum Thema Einbruchschutz beraten?
Wer sich professionell zum Thema Einbruchschutz und richtige Maßnahmen beraten lassen möchte, kann dies beispielsweise bei einer polizeilichen Beratungsstelle machen. Auch Detekteien, wie etwa die Detektei Lüneburg, können eine gute Anlaufstelle sein. Detekteien kennen sich bestens mit den Vorgehensweisen von Dieben aus und wissen um die Schwachstellen von Häusern und Wohnungen. Ein Detektiv kann auch vor Ort beraten und geeignete Maßnahmen empfehlen. Und wenn es schon zu einem Einbruch gekommen ist, kann eine moderne Detektei bei der Aufklärung sowie auch beim Auffinden von gestohlenen Gegenständen behilflich sein.
Besonders gefährdet sind in der Regel Wohnbereiche mit leicht erreichbaren Fenstern und Türen. Wenn man es aber Einbrechern schwer macht, geben sie in der Regel schneller auf. Viele Einbrecher sind Gelegenheitstäter, die kein professionelles Werkzeug haben und sich deshalb den einfachsten und schnellsten Zugang suchen. Welche Maßnahmen kann man also ergreifen um für mehr Sicherheit zu sorgen?
Für Fenster und Türen
Grundsätzlich sollten Fenster und Türen abgeschlossen werden, wenn man unterwegs ist. Fenster sollten zusätzlich gesichert werden, damit sie nicht ausgehebelt oder aufgebrochen werden können. Man kann zum Beispiel eine Pilzkopfverriegelung verwenden. Diese verbindet Fenster sowie auch Balkontüren an mehreren Stellen seitlich mit dem Rahmen.
Zusätzliche Schlösser, Scharnierseitensicherungen, Einbruchs-hemmende Fenstergitter sowie Stangenschlösser sind ebenso ein wirksamer Schutz an Fenstern und Türen. Eine Einbruchs-hemmende Verglasung kann dazu das Einschlagen einer Scheibe verhindern. Türen sollten mit einer Mehrfachverriegelung ausgestattet sein. Schlösser mit einem besonders geschützten Profilzylinder bieten zusätzliche Sicherheit.
Wenn man länger abwesend ist, helfen folgende Tipps:
• Die Jalousien und Rollos nicht andauernd unten lassen und sie lieber mit einer Zeitschaltuhr verbinden (wie auch Lampen). Dies kann den Eindruck erwecken, dass jemand zu Hause ist.
• Überwachungskameras können abschrecken. Man darf sie aber nur im eigenen, privaten Bereich nutzen und sie dürfen nicht auf das Grundstück des Nachbarn gerichtet sein. Dazu müssen sie mit einem erkennbaren Hinweisschild gekennzeichnet sein.
• Bewegungsmelder, beispielsweise im Eingangsbereich, an Kellereingängen und Garagen sorgen für Licht, wenn sich jemand nähert.
Sich mit den Nachbarn absprechen und gegenseitig unterstützen
Hat man eine gute Nachbarschaft, kann man vereinbaren, gegenseitig ein Auge auf das Haus oder die Wohnung zu haben. Kommen während einer Abwesenheit Nachbarn oder Freunde regelmäßig vorbei, um zum Beispiel die Blumen zu gießen oder den Briefkasten zu leeren, wirkt ein Haus bewohnt und beaufsichtigt.